Workshopreihe Politik, Verwaltung und Stakeholder

Eingeleitet wurde der Beteiligungsprozess Mitte August 2021 mit einer dreiteiligen Workshopreihe.
Die Impulse aus dem studentischen Projekt wurden am 17. und 18. August 2021 in mehreren aufeinanderfolgenden Workshops mit Teilnehmenden aus den Fachbereichen der Stadtverwaltung Meerbusch, den Mitgliedern des Ausschusses für Planung und Liegenschaften der Stadt Meerbusch sowie mit Bürgerinnen und Bürgern von Vereinen und Interessensverbänden aus Meerbusch-Osterath diskutiert und bewertet. Die Dokumentation der Workshops steht jetzt zur Verfügung.
Das Ziel der Workshops war es die einzelnen Positionen und zentralen Aspekte der Interessensvertretungen zu identifizieren und zusammenzuführen. Dabei standen die Themencluster
- Städtebau und Dichte
- Natur, Landschaft und Klima
- Mobilität und Verkehr
- Identität des Ortes
im Fokus der Diskussion.
Dokumentation Workshop Verwaltung
https://www.baulandentwicklung-kalverdonk.de/fileadmin/user_upload/2021_08_17_Dokumentation_WS_Verwaltung_final.pdf
Dokumentation Workshop Politik
2021_08_17_Dokumentation_WS_Politik_final.pdf (baulandentwicklung-kalverdonk.de)
Dokumentation Workshop Stakeholder
2021_08_18_Dokumentation_WS_Stakeholder_final.pdf (baulandentwicklung-kalverdonk.de)
Auftaktveranstaltung Öffentlichkeit

Mit einer gemeinsamen Begehung und einer Informationsveranstaltung ist am 30. Oktober 2021 die dialogorientierte Öffentlichkeitsbeteiligung zum Baugebiet „Kalverdonk“ in Meerbusch-Osterath gestartet. In der anschließenden Informationsveranstaltung wurden den Teilnehmenden anhand von drei Gesprächsrunden das Plangebiet sowie der aktuelle Planungsstand vorgestellt.
Das Studierendenprojekt, welches in mehreren Workshops mit Teilnehmenden aus den Fachbereichen der Stadtverwaltung Meerbusch, den Mitgliedern des Ausschusses für Planung und Liegenschaften der Stadt Meerbusch sowie mit Bürgerinnen und Bürgern von Vereinen und Interessensverbänden aus Meerbusch-Osterath vertieft wurde, lieferte dazu spannende Impulse.
Die weitere offene Diskussion diente dem Austausch von Haltungen und Vorstellungen, die mit der geplanten Entwicklung verbunden sind.
Über folgenden Link können Sie sich die Aufzeichnung der Informationsveranstaltung am 30. Oktober 2021 anschauen: https://www.multibc-pep.de/Player/meerbusch-kalverdonk/index.php
Ortsbegehung und Informationsveranstaltung bildeten den Auftakt zu einem kontinuierlichen Beteiligungsprozess. Weitere Veranstaltungen, bei denen sich Interessengruppen – Familien, Senioren, Jugendliche und junge Erwachsene – einbringen konnten, folgten.
Bürger*innenwerkstatt

In der digitalen Bürger*innen-Werkstatt am 12. Januar ging es um die konkrete Mitarbeit und die gemeinsame Entwicklung von Ideen und Vorstellungen, wie sich der Stadtteil Osterath mit dem neuen Baugebiet Kalverdonk zukünftig aufstellen kann.
Alle Bürger*innen waren eingeladen, ihre persönlichen Impulse ins Projekt einzubringen, mit dem Ziel die städtebaulichen und stadtgesellschaflichen Leitplanken mit zu entwickeln und die planerischen Grundlagen für einen städtebaulichen Wettbewerb vorzubereiten.
Die Zusammenfassung und Dokumentation der Ergebnisse finden Sie hier:
220217_Dokumentation_BuergerInnenwerkstatt.pdf (baulandentwicklung-kalverdonk.de)
Expert*innenwerkstatt

Am 02. März 2022 folgte eine digitale Expert*innen-Werkstatt mit den Mitgliedern des Ausschusses für Planung und Liegenschaften der Stadt Meerbusch, Vertreter*innen der Stadtverwaltung Meerbusch sowie Stakeholder/Vereinsvertreter*innen aus Meerbusch. Das Ziel der Werkstatt war es Leitplanken für die Auslobung des städtebaulichen Wettbewerbs für die Baugebietsentwicklung „Kalverdonk“ anhand der vier bekannten Themencluster – Städtebau und Dichte; Natur, Landschaft und Klima; Mobilität und Verkehr; Identität des Ortes – zu verfestigen.
Die Zusammenfassung und Dokumentation der Ergebnisse finden Sie hier:
Werkstatt-Treffen

Abgeschlossen wurde der Beteiligungsprozess in Vorbereitung auf den städtebaulichen Wettbewerb mit einem gemeinsamen Werkstatt-Treffen zur Wettbewerbsauslobung am 05. April 2022. Dabei wurden die bisherigen Erkenntnisse aus den einzelnen Beteiligungsformaten zusammengeführt und die Leitplanken für die Auslobung der Öffentlichkeit präsentiert und gemeinsam diskutiert.
Die Zusammenfassung und Dokumentation der Ergebnisse finden Sie hier:
Informationsveranstaltung
Bei einer Informationsveranstaltung am 29.11.2024 hatten rund 80 Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über den aktuellen Planungsstand zu informieren und aktiv mitzuwirken. Bürgermeister Christian Bommers und Moderator Thomas Scholle eröffneten die Veranstaltung, die mit Rückblicken auf die bisherigen Planungsprozesse begann. Matthias Pöll (Stadt Meerbusch) und Jennifer Boländer (NRW.URBAN) erläuterten den Ablauf des Wettbewerbs und die Einbettung der Veranstaltung in den weiteren Prozess.
Anschließend präsentierte das Planungsteam – bestehend aus Johannes Schaller, Stefan Schmitz, Johannes Böttger und Christoph Richling – den Siegerentwurf, der nach politischem Beschluss als Grundlage für die Entwicklung von „Kalverdonk“ dienen soll.
Austausch und Beteiligung
Nach der Präsentation hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich an Themenständen detailliert über den Entwurf zu informieren, Fragen zu stellen und ihre Meinungen einzubringen. In einer abschließenden Plenumsdiskussion wurden offene Punkte besprochen und weitere Fragen beantwortet.
Die Projektverantwortlichen betonten, dass der Entwurf nun weiterentwickelt wird. Der Start des Bebauungsplanverfahrens ist für das Frühjahr 2025 geplant. Bürgerinnen und Bürger können dann im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung nach §3 Abs. 1 BauGB Stellung zu den Plänen nehmen. Eine weitere Beteiligungsmöglichkeit folgt während der öffentlichen Auslegung der Pläne im Winter 2025/2026.
Ein Meilenstein für „Kalverdonk“
Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung einer gemeinschaftlichen und transparenten Planung für das zukunftsweisende Wohnquartier. Mit der weiteren Überarbeitung des Siegerentwurfs, der anschließenden Bauleitplanung und dem geplanten Vermarktungsstart des ersten Bauabschnitts rückt die Realisierung von „Kalverdonk“ in greifbare Nähe. Dieses Projekt soll nicht nur ein nachhaltiges, sondern auch ein beispielhaft gemeinschaftlich gestaltetes Wohnquartier werden – ein Vorzeigeprojekt für die Stadt Meerbusch.
Präsentation der Öffentlichkeitsveranstaltung